Interview: Zuflucht und Zukunft - Das Lernwerk ermöglicht neue Wege für UMA

In der Unterkunft in Vogelsang AG werden männliche Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren betreut, die ohne Begleitung erziehungsberechtigter Personen in die Schweiz eingereist sind.
Unsere Marketing-Praktikantin interviewte die Betreuungsverantwortliche vom Wohnen und Betreuen.
Wer lebt in der Unterkunft?
Es werden bis zu maximal 50 männliche Jugendliche betreut, die ohne Begleitung erziehungsberechtigter Personen in die Schweiz eingereist sind. Die UMAs stammen überwiegend aus Afghanistan, einige wenige aus Guinea.
Wie ist die Unterkunft ausgestattet?
Die Jugendlichen leben in geräumigen 2- bis 6-Bett-Zimmern. Die speziell für die Unterkunft von einer Architekturfirma designten Betten sind mit Vorhängen für mehr Privatsphäre sowie zusätzlichen Ablageflächen ausgestattet. Zudem gibt es eine grosse Küche und einen Aufenthaltsraum.
Wie sieht der Alltag für die Jugendlichen aus?
Die Jugendlichen besuchen von Montag bis Freitag individuell die Regel- oder Sonderschule, die kantonale Schule für Berufsbildung oder Sprachkurse. Dennoch haben nicht alle Jugendlichen eine feste Tagesstruktur. Je nach ihren Stärken wird ihnen Nachhilfeunterricht angeboten. Am Abend wird in Gruppen selbstständig gekocht und gegessen. Die UMAs sind frei zu entscheiden, was, mit wem und wann sie kochen möchten. Anschließend haben sie Freizeit oder Zeit für ihre Hausaufgaben. An den freien Tagen gehen manche ihren Praktika nach, die meist auf einem Bauernhof oder im handwerklichen Bereich liegen. Einige von ihnen besuchen auch einen Sportverein. Rund um die Uhr sind Sozialpädagoginnen, Sozialpädagogen und Betreuungspersonal vor Ort. Sie unterstützen, begleiten und beraten die UMAs in allen Situationen. Am Abend übernimmt eine externe Hausaufsicht die Nachtschicht.
Was ist das betreute Wohnen in Würenlingen?
Seit Juli 2024 betreut das Lernwerk UMA in begleiteten Wohngruppen. Die dort lebenden Bewohner sind entweder in einer Schule oder in einer Ausbildung. Eine Wohneinheit soll aus vier bis maximal acht Personen bestehen. Ziel der Betreuung ist es, ein stabiles Umfeld zu schaffen, in dem die Jugendlichen optimal gefördert werden können. Alle Jugendlichen der Wohngruppe haben eine feste Bezugsperson, die sie berät und begleitet. Diese Bezugsperson ist auch zuständig für den Austausch mit den Lehrpersonen, den Behörden und der Nachbarschaft. Die Wohngruppe wird allerdings – anders als die Unterkunft in Vogelsang AG – nicht rund um die Uhr betreut. Ziel ist es, die Bewohner weiterhin in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu fördern.