News

Mitreden, mitgestalten: Zwei junge Geflüchtete nehmen an der Flüchtlingssession teil

Die fünfte Session des schweizerischen Flüchtlingsparlaments versammelte Flüchtlinge aus diversen Ländern, darunter zwei junge Bewohner vom Betreuten Wohnen aus Würenlingen: J., der bald seine Lehre als Detailhandelsfachmann EBA bei der Migros beginnt, und F., der derzeit aktiv auf Lehrstellensuche ist. In sieben Kommissionen brachten sie ihre Erfahrungen und Perspektiven ein, diskutierten mit, reflektierten vergangene Forderungen und arbeiteten an neuen konkreten Anliegen zu Bildung, Aufenthaltsstatus, UMA, psychischer Gesundheit und weiteren.

Der Nachmittag sei das Highlight gewesen: Die Delegierten traten in einer öffentlichen Sitzung auf, präsentierten ihre Ergebnisse, nahmen an Podien teil und hörten ein inspirierendes Schlusswort von Bundesrat Beat Jans. Die beiden Jugendlichen nutzten die Gelegenheit für ein persönliches Foto mit dem Bundesrat und mischten sich selbstbewusst unter Politiker/innen, Medienschaffende und Vertreter/innen der Zivilgesellschaft.

Das Ziel des Events: Die Rahmenbedingungen für Geflüchtete in der Schweiz nachhaltig zu verbessern. Geflüchtete sollen nicht nur Betroffene sein, sondern die Zukunft mitgestalten können.

Solche Erlebnisse bringen einen besonderen Mehrwert für die jungen Bewohner: Im direkten Austausch mit Entscheidungsträger/innen und Vertreter/innen der Zivilgesellschaft konnten sie ihre Anliegen selbstbewusst einbringen, Gehör finden und konkret spüren, dass ihre Stimme zählt.

Zum krönenden Abschluss gab es ein offizielles Zertifikat, das bestätigt, dass die beiden am politischen Prozess teilgenommen haben.

Organisiert wurde das Flüchtlingsparlament von NCBI Schweiz, in Zusammenarbeit mit UNHCR, terre des hommes und weiteren engagierten Organisationen.

 

(Das Bild wurde folgender Website entnommen: https://xn--flchtlingsparlament-schweiz-j3c.ch/fluechtlingssessionen/fluechtlingssession-2025/, 21.07.2025)