Porträt & Organisation

Porträt & Organisation

Die Lernwerk Betriebe AG bietet Dienstleistungen im Bereich Arbeitsmarkt- und Berufsintegration sowie Wohnen und Betreuen an. Die gemeinnützige Aktiengesellschaft wird von der Stiftung Lernwerk getragen.

Leistungsspektrum

Arbeits- und Berufsintegration
In verschiedenen Programmen werden erwachsene und jugendliche Teilnehmende auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt unterstützt.

 

Bewerbungsdossier-Werkstatt
Stellensuchende profitieren von kostenloser Unterstützung im Bewerbungsprozess bei der Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen.

 

Wohnen und Betreuen
In der betreuten Unterkunft in Vogelsang AG sind unbegleitete Minderjährige aus dem Asylbereich untergebracht. In Wohngruppen finden Menschen in herausfordernden Lebenssituationen ein neues Zuhause.

 

Soziale Betriebe
Für Langzeitarbeitslose und Personen mit Herausforderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt gibt es in den Sozialen Betrieben des Lernwerks verschiedene Anstellungsmöglichkeiten.

 

Dienstleistung & Produktion
Neben den Dienstleistungen der Sozialen Betriebe haben sich die internen Arbeitsgruppen des Lernwerks auf verschiedene Marktleistungen spezialisiert.

Qualitätsmanagement

Unsere zertifizierten Qualitätsmanagementsysteme

Das Lernwerk ist seit 2018 nach ISO 9001:2015 und seit 2003 eduQua-zertifiziert.

Revisionsstelle

BDO AG, Aarau

Organigramm

Zeitreise

Einige Eckpunkte unserer Geschichte.

1995

Start als HEKS-Projekt

Die Regionalstelle AG/SO des HEKS startet in Aarau mit einem Programm für vorübergehende Beschäftigung – genannt Stellennetz. Erwerbslose Erwachsene arbeiten in externen Einsatzplätzen von Non-Profit-Organisationen und werden im wöchentlichen Begleitkurs bei der Stellensuche unterstützt.

1996

Starthilfe

Das HEKS erhält vom Kanton Aargau den Auftrag, ein Motivationssemester durchzuführen. Dieses wird vom SECO zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit neu geschaffen. 16 lehrstellenlose Jugendliche helfen mit, in Windisch die alten Spinnereihallen der Kunz Textil AG in Kurs- und Arbeitsräume umzubauen. Im Bildungskurs repetieren sie den obligatorischen Schulstoff.

1997

PrimjaJob

Das Arbeitsintegrationsprogramm für Klienten der Sozialdienste startet mit 16 ausgesteuerten Arbeitslosen und anerkannten Flüchtlingen. Sie erledigen interne Umbau- oder externe Renovationsarbeiten, besuchen den Begleit- und bei Bedarf einen Deutschkurs.

 

HEKS Zentrum Windisch

Alle Programme der HEKS Regionalstelle AG/SO im Bereich Erwerbslosigkeit werden unter dem Dach der alten Spinnerei in Windisch vereint und im neu gegründeten HEKS Zentrum Windisch zentral geführt.

 

 

1999

Verein HEKS Lernwerk

Das HEKS-Zentrum Windisch wird in die eigenständige Rechtskörperschaft Verein HEKS Lernwerk überführt.

 

2000

Standort Ennetbaden

In der Limmatau Ennetbaden wird ein neuer Lernwerk Standort eröffnet. Dort wird nebst Standortbestimmungskursen das Programm «Grundqualifikationen GQ» durchgeführt. Dieses besteht aus Arbeit und Bildung. Es richtet sich an Personen mit geringen Deutschkenntnissen und wenig bis keinen Arbeitserfahrungen in der Schweiz.

 

2001

Umzug Vogelsang AG

Das Lernwerk zieht in die Fabrikhallen der ehemaligen Bronzewarenfabrik AG (BAG). Der Verein hat seinen Sitz somit neu in Gebenstorf.

2003

EduQua-Zertifizierung

Der Geschäftsbereich Arbeitsmarkt- und Berufsintegration ist seit dem 8. Januar 2003 EduQua zertifiziert – ein Qualitätsstandard für Weiterbildungsanbieter.

2004

Bewerbungsdossier-Werkstatt

Die BDW in Ennetbaden können Stellensuchende aus dem Aargau unverbindlich nutzen. Sie finden dort eine geeignete Infrastruktur und werden bei der Bewerbungsarbeit unterstützt.

Geschäftsstelle NetzWerk IIZ

Das Lernwerk führt die Geschäftsstelle IIZ und organisiert die interinstitutionelle Zusammenarbeit für Personen mit komplexen Mehrfachproblematiken. Eine schweizweit pionierhafte Form der Zusammenarbeit entsteht. 2014 wird die Geschäftsstelle in die Aargauer Kantonsverwaltung integriert.

2006

Lehrbetriebsverbund

Der Lernwerk-Lehrbetriebsverbund für Attestausbildungen wird gegründet. Gestartet wird mit fünf Attestausbildungsplätzen in den Branchen Gastronomie und Schreinerei. Es handelt sich um ein national einzigartiges Pilotprojekt mit dem Ziel, möglichst vielen Jugendlichen eine berufliche Grundbildung zu ermöglichen.

2008

Verein Lernwerk: Die Mitgliederversammlung des Vereins HEKS Lernwerk entscheidet am 16. Juni 2008, dass das HEKS und Lernwerk ihre Dienste ab sofort als zwei voneinander unabhängige Organisationen anbieten. Der Betriebsnamen ändert zu «Verein Lernwerk».

Start IV-Programme: An der Volksabstimmung vom 17. Juni 2007 wird die 5. IV-Revision angenommen. Das Lernwerk entwickelt zu Integrations- massnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung erste Programmkonzepte und verhandelt Leistungsvereinbarungen mit der IV.

FitAttest: In Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich entsteht das erste Programm ausserhalb des Kantons Aargau. Jugendliche werden gezielt auf eine Attestlehre vorbereitet und während der Berufslehre durch Coaching und Lernbegleitung unterstützt. Die zuweisende Stelle ist das Sozialdepartment der Stadt Zürich.

2009

Mikrokredite im Aargau

Der Kanton Aargau hat den Verein Lernwerk im Rahmen der Konjunkturmassnahmen mit dem Aufbau und der Führung der Geschäftsstelle mikrokredite.ag beauftragt. Durch Beratung und kritische Analysen verbessern sich die Marktchancen der künftigen Unternehmerinnen und Unternehmer.

2011

Chronische Schmerzen

Die Geschäftsstelle IIZ unterstützt zusammen mit der RehaClinicZurzach Personen mit Schmerzproblematik auf dem Weg in die Reintegration . Im Buch mit dem Titel «Menschen mit chronischen Schmerzen – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsintegration» wird das aktuelle Wissen auf diesem Fachgebiet zusammengetragen und reflektiert.

2012

Soziale Betriebe

Mit dem Aufbau des Geschäftsbereiches Soziale Betriebe verfolgt das Lernwerk wirtschaftliche wie auch soziale Ziele und schafft Stellen für Langzeitarbeitslose und Teillohnangestellte, die aufgrund fehlender Qualifikationen oder Beeinträchtigungen nicht die volle Leistung einer durchschnittlichen Arbeitskraft erbringen können.

2013

Eröffnung Kantine Wasserschloss

Die neu eröffnete Kantine Wasserschloss liegt direkt am Limmatufer in Vogelsang AG. Der grosszügige, lichtdurchflutete Gastraum mit offener Küche bietet Platz für 120 Gäste und wird für Anlässe auch von externen Kunden gerne genutzt. In der Küche und am TakeAway arbeiten Programmteilnehmende und Teillohnangestellt.

Administration Services

Der Campus Brugg-Windisch wird eröffnet. Das Lernwerk ist mit seinen Teillohnmitarbeitenden zuständig für den gesamten Postverkehr und vieles mehr.

2015

Facility Services

Ein weiterer Sozialer Betrieb entsteht. Der Betriebsstart erfolgt offiziell am 1. März 2015. Reinigungs- und Arealwartungsaufträge von Kirchgemeinden und Immobiliengesellschaften bilden die Grundlage für den Aufbau.

2018

ISO-Zertifizierung

Der Verein Lernwerk ist erstmals zertifiziert nach ISO 9001.

2020

Kurszentrum Brugg

Aus einer ehemaligen Schreinerei entstehen modern eingerichtete Bildungsräume an zentraler Lage. In der lernwerkeigenen Liegenschaft werden Deutschkurse, IKT-Workshops und Zertifikatskurse angeboten.

2023

Neuer Standort Brugg-Windisch

Im April bezieht das Lernwerk die frisch renovierten Büros, Kursräume und Sitzungszimmer an zentralster Lage in Windisch direkt neben dem Bahnhof Brugg. Einige Monate zuvor wurden bereits die Produktionshallen an den neuen Standort verlegt. So nimmt eine über ein Jahr andauernde Renovations- und Umzugsphase ihr Ende. An den Eröffnungsfeierlichkeiten nehmen rund 1'000 Interessierte teil.

Unterkunft für UMA

Im ehemaligen Hauptgebäude des Vereins Lernwerk in Vogelsang AG wird die neue Unterkunft für unbegleitete Minderjährige aus dem Asylbereich (UMA) eröffnet. Ein Jahr später entstehen zusätzlich dezentrale Wohnformen.

2024

Neue Rechtsform

Um für zukünftige Herausforderungen optimal aufgestellt zu sein, werden alle betrieblichen Tätigkeiten des Vereins Lernwerk in die Lernwerk Betriebe AG überführt. Diese wird von der Stiftung Lernwerk getragen. Beide Unternehmen sind nicht gewinnorientiert.

 

1995
1996
1997
1999
2000
2001
2003
2004
2006
2008
2009
2011
2012
2013
2015
2018
2020
2023
2024

Start als HEKS-Projekt

Die Regionalstelle AG/SO des HEKS startet in Aarau mit einem Programm für vorübergehende Beschäftigung – genannt Stellennetz. Erwerbslose Erwachsene arbeiten in externen Einsatzplätzen von Non-Profit-Organisationen und werden im wöchentlichen Begleitkurs bei der Stellensuche unterstützt.

Starthilfe

Das HEKS erhält vom Kanton Aargau den Auftrag, ein Motivationssemester durchzuführen. Dieses wird vom SECO zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit neu geschaffen. 16 lehrstellenlose Jugendliche helfen mit, in Windisch die alten Spinnereihallen der Kunz Textil AG in Kurs- und Arbeitsräume umzubauen. Im Bildungskurs repetieren sie den obligatorischen Schulstoff.

PrimjaJob

Das Arbeitsintegrationsprogramm für Klienten der Sozialdienste startet mit 16 ausgesteuerten Arbeitslosen und anerkannten Flüchtlingen. Sie erledigen interne Umbau- oder externe Renovationsarbeiten, besuchen den Begleit- und bei Bedarf einen Deutschkurs.

 

HEKS Zentrum Windisch

Alle Programme der HEKS Regionalstelle AG/SO im Bereich Erwerbslosigkeit werden unter dem Dach der alten Spinnerei in Windisch vereint und im neu gegründeten HEKS Zentrum Windisch zentral geführt.

 

 

Verein HEKS Lernwerk

Das HEKS-Zentrum Windisch wird in die eigenständige Rechtskörperschaft Verein HEKS Lernwerk überführt.

 

Standort Ennetbaden

In der Limmatau Ennetbaden wird ein neuer Lernwerk Standort eröffnet. Dort wird nebst Standortbestimmungskursen das Programm «Grundqualifikationen GQ» durchgeführt. Dieses besteht aus Arbeit und Bildung. Es richtet sich an Personen mit geringen Deutschkenntnissen und wenig bis keinen Arbeitserfahrungen in der Schweiz.

 

Umzug Vogelsang AG

Das Lernwerk zieht in die Fabrikhallen der ehemaligen Bronzewarenfabrik AG (BAG). Der Verein hat seinen Sitz somit neu in Gebenstorf.

EduQua-Zertifizierung

Der Geschäftsbereich Arbeitsmarkt- und Berufsintegration ist seit dem 8. Januar 2003 EduQua zertifiziert – ein Qualitätsstandard für Weiterbildungsanbieter.

Bewerbungsdossier-Werkstatt

Die BDW in Ennetbaden können Stellensuchende aus dem Aargau unverbindlich nutzen. Sie finden dort eine geeignete Infrastruktur und werden bei der Bewerbungsarbeit unterstützt.

Geschäftsstelle NetzWerk IIZ

Das Lernwerk führt die Geschäftsstelle IIZ und organisiert die interinstitutionelle Zusammenarbeit für Personen mit komplexen Mehrfachproblematiken. Eine schweizweit pionierhafte Form der Zusammenarbeit entsteht. 2014 wird die Geschäftsstelle in die Aargauer Kantonsverwaltung integriert.

Lehrbetriebsverbund

Der Lernwerk-Lehrbetriebsverbund für Attestausbildungen wird gegründet. Gestartet wird mit fünf Attestausbildungsplätzen in den Branchen Gastronomie und Schreinerei. Es handelt sich um ein national einzigartiges Pilotprojekt mit dem Ziel, möglichst vielen Jugendlichen eine berufliche Grundbildung zu ermöglichen.

Verein Lernwerk: Die Mitgliederversammlung des Vereins HEKS Lernwerk entscheidet am 16. Juni 2008, dass das HEKS und Lernwerk ihre Dienste ab sofort als zwei voneinander unabhängige Organisationen anbieten. Der Betriebsnamen ändert zu «Verein Lernwerk».

Start IV-Programme: An der Volksabstimmung vom 17. Juni 2007 wird die 5. IV-Revision angenommen. Das Lernwerk entwickelt zu Integrations- massnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung erste Programmkonzepte und verhandelt Leistungsvereinbarungen mit der IV.

FitAttest: In Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich entsteht das erste Programm ausserhalb des Kantons Aargau. Jugendliche werden gezielt auf eine Attestlehre vorbereitet und während der Berufslehre durch Coaching und Lernbegleitung unterstützt. Die zuweisende Stelle ist das Sozialdepartment der Stadt Zürich.

Mikrokredite im Aargau

Der Kanton Aargau hat den Verein Lernwerk im Rahmen der Konjunkturmassnahmen mit dem Aufbau und der Führung der Geschäftsstelle mikrokredite.ag beauftragt. Durch Beratung und kritische Analysen verbessern sich die Marktchancen der künftigen Unternehmerinnen und Unternehmer.

Chronische Schmerzen

Die Geschäftsstelle IIZ unterstützt zusammen mit der RehaClinicZurzach Personen mit Schmerzproblematik auf dem Weg in die Reintegration . Im Buch mit dem Titel «Menschen mit chronischen Schmerzen – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsintegration» wird das aktuelle Wissen auf diesem Fachgebiet zusammengetragen und reflektiert.

Soziale Betriebe

Mit dem Aufbau des Geschäftsbereiches Soziale Betriebe verfolgt das Lernwerk wirtschaftliche wie auch soziale Ziele und schafft Stellen für Langzeitarbeitslose und Teillohnangestellte, die aufgrund fehlender Qualifikationen oder Beeinträchtigungen nicht die volle Leistung einer durchschnittlichen Arbeitskraft erbringen können.

Eröffnung Kantine Wasserschloss

Die neu eröffnete Kantine Wasserschloss liegt direkt am Limmatufer in Vogelsang AG. Der grosszügige, lichtdurchflutete Gastraum mit offener Küche bietet Platz für 120 Gäste und wird für Anlässe auch von externen Kunden gerne genutzt. In der Küche und am TakeAway arbeiten Programmteilnehmende und Teillohnangestellt.

Administration Services

Der Campus Brugg-Windisch wird eröffnet. Das Lernwerk ist mit seinen Teillohnmitarbeitenden zuständig für den gesamten Postverkehr und vieles mehr.

Facility Services

Ein weiterer Sozialer Betrieb entsteht. Der Betriebsstart erfolgt offiziell am 1. März 2015. Reinigungs- und Arealwartungsaufträge von Kirchgemeinden und Immobiliengesellschaften bilden die Grundlage für den Aufbau.

ISO-Zertifizierung

Der Verein Lernwerk ist erstmals zertifiziert nach ISO 9001.

Kurszentrum Brugg

Aus einer ehemaligen Schreinerei entstehen modern eingerichtete Bildungsräume an zentraler Lage. In der lernwerkeigenen Liegenschaft werden Deutschkurse, IKT-Workshops und Zertifikatskurse angeboten.

Neuer Standort Brugg-Windisch

Im April bezieht das Lernwerk die frisch renovierten Büros, Kursräume und Sitzungszimmer an zentralster Lage in Windisch direkt neben dem Bahnhof Brugg. Einige Monate zuvor wurden bereits die Produktionshallen an den neuen Standort verlegt. So nimmt eine über ein Jahr andauernde Renovations- und Umzugsphase ihr Ende. An den Eröffnungsfeierlichkeiten nehmen rund 1'000 Interessierte teil.

Unterkunft für UMA

Im ehemaligen Hauptgebäude des Vereins Lernwerk in Vogelsang AG wird die neue Unterkunft für unbegleitete Minderjährige aus dem Asylbereich (UMA) eröffnet. Ein Jahr später entstehen zusätzlich dezentrale Wohnformen.

Neue Rechtsform

Um für zukünftige Herausforderungen optimal aufgestellt zu sein, werden alle betrieblichen Tätigkeiten des Vereins Lernwerk in die Lernwerk Betriebe AG überführt. Diese wird von der Stiftung Lernwerk getragen. Beide Unternehmen sind nicht gewinnorientiert.